Rebhuhnprojekt Das Rebhuhn als besondere Leitart für den Zustand der Agrobiodiversität wird in Tännesberg mit besonders vielfältigen Ansätzen geschützt und gefördert
G'Artenvielfalt Der Hausgarten ist heute ein wichtiges Element, wenn es um den Erhalt der Artenvielfalt geht. In Tännesberg wurde eine Gartenberatung unter dem Motto G’Artenvielfalt gestartet.
Fledermausschutz Tännesberg zeichnet sich durch eine gute Artenvielfalt an Fledermäusen aus. Um diese zu erhalten genießt der Fledermausschutz, in Kooperation mit den Jägern große Aufmerksamkeit.
Emmer Diese Urgetreideart eignet sich im extensiven Anbau gut, die Agrobiodiversität zu fördern. Von der Naturparkbäckerei Spickenreither wird das Korn zu Backwaren verarbeitet.
Besondere Kooperationen Besondere Kooperationen ergeben sich aus speziellen Situationen und Gelegenheiten. Sie können sehr unterschiedlich und vielfaltig sein. Hier ein kurzer Überblick.
Flurbegehungen Wenn es darum geht Maßnahmen in der Flur, vor allem auf Eigentumsflächen der Landwirte umzusetzen, haben sich Flurbegehungen, als Dialog vor Ort, mit allen Beteiligten bewährt.
Fortbildung Grünflächenpflege Wenn Flächen innerorts erst später gemäht werden sollen, bzw. wenn es grundsätzlich darum geht, das Verständnis der Bauhofmitarbeiter für die Arbeit zu verbessern braucht es Qualifizierungen.
Haustierhof Der LBV konnte in Ortsrandlage ca. 1,5 ha Fläche pachten. Dort wird ein Hautierhof eingerichtet in dem alten Hausstierrassen gehalten werden. Ein Vorzeigeprojekt.
Honig Tännesberger Biodiversitätsprodukte sind Botschafter für den Erhalte der Artenvielfalt. Naheliegend ist die Zusammenarbeit mit den örtlichen Imkern und deren Bestäubungsleistung.
Kainzbachtal Ein ehemals aufgeforstetes Feuchtwiesental wurde wieder freigestellt und wird seitdem nach einem speziellen Konzept gepflegt. Es hat sich zu einem Kleinod der Artenvielfalt zurückentwickelt.
Kartoffelanbau Der Anbau alter (bunter) Kartoffelsorten fördert die Agrobiodiversität und ist gleichzeitig ein tolles Regionalvermarktungsprodukt für die Biodiversitätsgemeinde.
Landschaftspflege Lebensräume und Biotope benötigen oftmals besondere Maßnahmenpakete, um der Leistungsfähigkeit für die Artenvielfalt zu erhalten oder wiederherzustellen.
Rebhuhn-Zoigl Gebraut wird dieses traditionelle Bier der Oberpfalz aus Urgetreidesorten, deren Anbau die Agrobiodiversität fördert. Und ein süffiger Botschafter der Biodiversitätsgemeinde ist.
Rotviehprojekt Das Rotviehprojekt wurde bereits vor über 15 Jahren gestartet. Es ist einer der Grundpfeiler der Biodiversitätsgemeinde. Und eine Erfolgsgeschichte der Regionalvermarktung.
Schleißbachtal Ebenso wie das Kainzbachtal wurde auch das Schleißbachtal wieder freigestellt. Auch dort konnten Lebensräume wiederhergestellt werden, die ein großes Artenspektrum beherbergen.
Streuobstprojekt Ein großes Augenmerk liegt auf den Streuobstbeständen der Gemeinde. Die alten Hochstämme sind ein Schatz genetischer Vielfalt und sehr artenreiche Lebensräume.
Tännesberger Apfelsaft Ein wesentlicher Aspekt beim Erhalt der Streuobstbestände ist die Verwertung des Obstes, als wirtschaftliche Komponente der Nutzung. Der Tännesberger Apfelsaft beherzigt dies.
Uchabachtal Im Uchabachtal wurde eine Biotopkette mit 15 unterschiedlichen Tümpeln gestaltet und teils mit Kleinfischen bestückt. Es entstand neuer Lebensraum für den gefährdeten Wasserschlauch.
Mähmanagement Wann bestimmte Flächen gemäht werden sollen, um die Artenvielfalt zu steigern, bzw. zu erhalten ist manchmal nicht leicht zu beantworten. Hier soll ein ausgearbeitetes Mähmanagement helfen.