Strategie
Kompakt, leicht verständlich und praxisbezogen – so lauteten die Erfolgsfaktoren, die den Biodiversitätsstrategien im Projekt „Marktplatz der biologischen Vielfalt“ durchweg hohe Akzeptanz einbrachten. Entsprechend stellen die „Konzepte“, deren Aufbau und Entwicklung auf den folgenden Seiten beschrieben wird, eine Synthese aus Strategie und Arbeitsprogramm dar.
Eine richtungsweisende Vision, langfristige Zielsetzungen und die Definition von Handlungsschwerpunkten, geben den strategischen Rahmen des kommunalen Biodiversitätsschutzes vor. Sie integrieren den Erhalt der Lebensraumvielfalt, der Artenvielfalt und der genetischen Vielfalt in die Kommunalentwicklung. Den Schwerpunkt bilden konkrete Maßnahmen zum Schutz der biologischen Vielfalt und zur Steigerung des Bewusstseins für ihren ökologischen wie auch gesellschaftlichen Wert. In Kommunen, von denen aktiver Einsatz erwartet wird, sind praktische Maßnahmen und direkte Kommunikation die Schlüsselfaktoren für ein erfolgreiches Biodiversitätsengagement.
Ein kompakter Umfang der Strategien trägt schließlich den Tatsachen Rechnung, dass der Biodiversitätsschutz keine formale Pflichtaufgabe für Kommunen ist, das Spektrum ihrer Pflichtaufgaben bereits sehr umfassend ist und die Zeitbudgets der Entscheidungsträgerinnen und -trägern sowie den handelnden Personen oft knapp sind. Umso wichtiger sind beherrschbare Informationsmengen und schnelle, intuitive Zugriffsmöglichkeiten auf relevante Informationen.
Biodiversitätsstrategien "Marktplatz der biologischen Vielfalt"
In der Folge finden Sie die Biodiversitätsstrategien der zehn Modellkommunen des Projekts „Marktplatz der biologischen Vielfalt“. Die Städte, Märkte und Gemeinden geben gerne Auskunft zu ihren Strategien, Maßnahmen und Erfahrungen.