
Die synonymen Begriffe
Biodiversität und biologische Vielfalt
umfassen drei Elemente
- Artenvielfalt (Vielfalt zwischen den Arten)
- genetische Vielfalt (Vielfalt innerhalb der Arten)
- Vielfalt der Lebensräume
(nach UN-Biodiversitätskonvention, 1992)
Kommunen sind die ideale Handlungsebene im Biodiversitätsschutz
Von Januar 2018 bis Dezember 2021 überprüfte das bayernweite Modellprojekt „Marktplatz der biologischen Vielfalt“ mit zehn kleineren bis mittleren Städten und Gemeinden, ob diese Aussage zutrifft. Die Ergebnisse zeigten: Ja, der kommunale Einsatz für die biologische Vielfalt ist aus folgenden drei Gründen äußerst wirkungsvoll:
Kommunen verfügen über eigene Flächen und können dort schnell handeln.
Ihre Verbindung zu Bügerinnen und Bürgern ist eng und vertrauensvoll.
Sie besitzen ein weites Netzwerk mit zahlreichen relevanten Akteuren.
Dieses Video wird direkt von YouTube eingebunden. Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Diese Webseite baut auf den Erkenntnissen des Projekts „Marktplatz der biologischen Vielfalt“ auf, das von einer Gemeinschaft aus BUND Naturschutz in Bayern e.V., Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V., Wildland-Stiftung Bayern und Markt Tännesberg, einer der ersten Biodiversitätsgemeinden Deutschlands, getragen und vom Bayerischen Naturschutzfonds aus Zweckerträgen der Glücksspirale gefördert wurde.
Die zehn Modellkommunen repräsentieren verschiedene Naturräume und sind landschaftlich, wirtschaftlich sowie gesellschaftlich unterschiedlich strukturiert. Ihre Verteilung in Bayern ermöglicht es, in allen Regierungsbezirken als Multiplikatoren zu wirken. Sie geben ihre Erfahrungen gerne weiter!
Die zehn Kommunen entwickelten im Projekt jeweils gemeindespezifische Biodiversitäts-Strategien. Sie stellen eine Kombination aus strategischen Elementen (z.B. Vision und langfristige Zielsetzungen) und Arbeitsprogrammen dar, denn sie beinhalten auch zahlreiche konkrete Maßnahmen zur Steigerung der Lebensraum- und Artenvielfalt sowie zur Bewusstseinsbildung.
Die zehn Gemeinden, Märkte und Städte werden ihr Engagement für die biologische Vielfalt fortsetzen. Wenn Ihr Interesse geweckt ist, möchten wir Sie noch vertieft für den kommunalen Biodiversitätsschutz motivieren, Ihnen den strategischen Ansatz detailliert vorstellen und Ihnen gute Beispielen praktischer Maßnahmen als Anregung geben.


