Rebhuhnprojekt Das Rebhuhn als besondere Leitart für den Zustand der Agrobiodiversität wird in Tännesberg mit besonders vielfältigen Ansätzen geschützt und gefördert
Emmer Diese Urgetreideart eignet sich im extensiven Anbau gut, die Agrobiodiversität zu fördern. Von der Naturparkbäckerei Spickenreither wird das Korn zu Backwaren verarbeitet.
Landschaftspflege Lebensräume und Biotope benötigen oftmals besondere Maßnahmenpakete, um der Leistungsfähigkeit für die Artenvielfalt zu erhalten oder wiederherzustellen.
PR-Konzept Über die Jahre waren viele unterschiedliche Kommunikationsansätze entstanden. Um diese zusammenzuführen und kompakt in die Zukunft zu entwickeln wurde ein PR-Konzept erarbeitet.
Regionalmarkt Jedes Jahr im September findet in Tännesberg der Regionalmarkt statt. Er hat sich zu einer Leistungsschau der Biodiversitätsgemeinde mit tausenden von Besuchern entwickelt.
Rotviehprojekt Das Rotviehprojekt wurde bereits vor über 15 Jahren gestartet. Es ist einer der Grundpfeiler der Biodiversitätsgemeinde. Und eine Erfolgsgeschichte der Regionalvermarktung.
Schleißbachtal Ebenso wie das Kainzbachtal wurde auch das Schleißbachtal wieder freigestellt. Auch dort konnten Lebensräume wiederhergestellt werden, die ein großes Artenspektrum beherbergen.
Schloßberg Der Schlossberg liegt erhaben über dem Ort. Er ist Felsig und wurde von alters her mit Ziegen beweidet. Dies Beweidung findet auch heute wieder statt. Es findet sich eine große Moos- und Flechtenvielfalt.
Streuobstprojekt Ein großes Augenmerk liegt auf den Streuobstbeständen der Gemeinde. Die alten Hochstämme sind ein Schatz genetischer Vielfalt und sehr artenreiche Lebensräume.
Uchabachtal Im Uchabachtal wurde eine Biotopkette mit 15 unterschiedlichen Tümpeln gestaltet und teils mit Kleinfischen bestückt. Es entstand neuer Lebensraum für den gefährdeten Wasserschlauch.