Was haben wir davon? Das ist eine zentrale Fragestellung und steht für jede Kommune im Vordergrund. Hier erfahren Sie, welchen Nutzen ihre Kommune auf dem Weg zur Biodiversitätsgemeinde haben kann. mehr zu Nutzen
Die richtige Strategie ist das A und O eines erfolgreichen Projektes. Sie besteht aus Konzeptphase, Umsetzungsphase und Etablierungsphase. Planen – machen – sichern, das ist der rote Faden. An diese Stelle wollen wir Ihnen das Rüstzeug vorstellen, mit dem Sie ihren Weg zur Biodiversitätsgemeinde erfolgreich gestalten können. mehr zu Strategie
Sie sind das Herzstück aller Projekte. Es ist schön über Projekte zu reden, aber es ist besser, sie auch zu realisieren. Purer Aktivismus ohne Plan hilft allerdings auch nicht weiter. Jede Maßnahme muss also sorgfältig geplant, gut abgestimmt mit allen Beteiligten, den Zielen entsprechend kompetent ausgeführt und nachhaltig gesichert sein. Bei Bedarf optimiert, dokumentiert und Interessierten verfügbar gemacht, können sie eine Vorbildfunktion erfüllen, die vielen nützt. mehr zu Maßnahmen
Projekt Das Modellprojekt „Marktplatz der biologischen Vielfalt – Bayerische Kommunen setzen auf Biodiversität“ erschafft solche Orte zum Wohle der Arten- und Lebensraumvielfalt. mehr zu Projekt
Projekt-Gemeinden 10 Gemeinden zum Schutz der biologischen Vielfalt auf dem Marktplatz der biologischen Vielfalt. mehr zu Projekt-Gemeinden
Beispiele gibt es schon viele Zur Strukturierung sind die einzelnen Beispiele Themenfeldern zugeordnet. Durchstöbern lohnt sich! mehr zu Beispiele
Gemeinsam anpacken
Das Artensterben stoppen, die Lebensraumverluste eindämmen und der genetischen Verarmung von Lebensgemeinschaften vorbeugen sind dringende gesamtgesellschaftliche Herausforderungen. Sie erfolgreich zu meistern, kann nur gemeinsam gelingen.
Vor diesem Hintergrung hat sich eine in Bayern einzigartige Kooperation gebildet. Die Trägergemeinschaft des Projekts setzt sich zusammen aus
Gefördert wird das Projekt über den Bayerischen Naturschutzfonds aus Zweckerträgen der GlücksSpirale und es wird unterstützt vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz sowie dem Bayerischen Gemeindetag.
Kosten schultern
Das Projekt trägt die gesamten Kosten für die Strategieentwicklung und den Know-How-Transfer. Es unterstützt bei der Öffentlichkeitsarbeit und bei der Planung erster Maßnahmen. Eigenmittel wenden die Projektgemeinden ausschließlich vor Ort auf, z.B. für konkrete Umsetzungsmaßnahmen. Diese können wiederum über Förderprogramme bezuschusst werden. So entsteht Wertschöpfung in der Kommune!
Wir möchten unsere Webseite fortlaufend optimal gestalten und verbessern. Bitte erlauben Sie uns daher die Verwendung von Cookies (Datenschutzerklärung).