• Zur Navigation
  • Zum Inhalt
Kommunale
Biodiversität
Ihr Einstieg zum Thema
Biodiversität als Standortfaktor
für kleinere und mittlere
Kommunen
Suchformular anzeigen
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Intern
  • Leitfaden Biodiversität
    • Nutzen

      Was haben wir davon? Das ist eine zentrale Fragestellung und steht für jede Kommune im Vordergrund. Hier erfahren Sie, welchen Nutzen ihre Kommune auf dem Weg zur Biodiversitätsgemeinde haben kann. mehr zu Nutzen

      • Kostenersparnis bei Pflichtaufgaben
        • Übersicht
        • Reduzierter Aufwand bei der Grünflächenpflege
        • Bessere Ausschöpfung von Fördermöglichkeiten bei der Biotoppflege
        • Vereinfachtes Ausgleichsflächenmanagement
        • Verbesserter Trink- und Grundwasserschutz, Hochwasserschutz
        • Einfachere Landschaftsplanung
      • Belebung von Naherholung und Tourismus
        • Übersicht
        • Höhere Attraktivität durch Erhalt der Kulturlandschaft
        • Bessere Ansprache von Zielgruppen
        • Höhere Wertschöpfungseffekte
        • Leichtere Förderung touristischer Infrastruktur
      • Attraktiveres Image und stärkere Positionierung
        • Übersicht
        • Erhöhte Aufmerksamkeit für die Kommune
        • Vielfältige Ansätze in der Medienpräsenz
        • Verbessertes Standing in kommunalen Netzwerken
        • Stärkere Stellung im Wettbewerb der Regionen
      • Stärkere Identifikation der Bevölkerung
        • Übersicht
        • Vielfältige Ansätze für die Umweltbildung
        • Höhere Lebensqualität für die Bürger
        • Verbessertes Bürgerengagement
        • Intensiveres Erleben von Natur und Heimat
      • Leichterer Zugang zu Fördermitteln
        • Übersicht
        • Bayerische Landschaftspflege- und Naturparkrichtlinie (LNPR)
        • Bayerischer Naturschutzfonds
        • Bundesprogramm Biologische Vielfalt
        • Waldbauliches Förderprogramm WALDFÖPR 2007
        • Vertragsnaturschutzprogramm (VNP)
        • Kulturlandschaftsprogramm (KULAP)
        • Richtlinie wasserwirtschafte Vorhaben (RZWas), Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)
        • Flur- und Dorferneuerung im Rahmen der ländlichen Entwicklung (Bay.StMELF)
    • Strategie

      Die richtige Strategie ist das A und O eines erfolgreichen Projektes. Sie besteht aus Konzeptphase, Umsetzungsphase und Etablierungsphase. Planen – machen – sichern, das ist der rote Faden. An diese Stelle wollen wir Ihnen das Rüstzeug vorstellen, mit dem Sie ihren Weg zur Biodiversitätsgemeinde erfolgreich gestalten können. mehr zu Strategie

      • Startphase
        • Übersicht
        • Ausgangspunkt Kommune
        • Unterstützer suchen
        • Erstellung von Ideenskizzen
        • Festlegung von Verantwortlichkeiten
        • Recherche von Fördermöglichkeiten
      • Konzeptphase
        • Übersicht
        • Externes Knowhow einbinden
        • Ziele und Ideen konkretisieren
        • Konzepte mit Umsetzungsstrategie erstellen
      • Umsetzungsphase
        • Übersicht
        • Umsetzungsmanagement einrichten
        • Netzwerke knüpfen
        • Zeit- und Ablaufpläne
        • Organisationsstruktur schaffen
        • Medienbegleitung sichern
        • Interne Kommunikation festlegen
        • Erste Erfolge sichern
        • Aktive Bürgerbeteiligung
        • Laufendes Monitoring
      • Etablierungsphase
        • Übersicht
        • Erfolge darstellen
        • Finanzielle Mittel und Personal zur Verfügung stellen
    • Maßnahmen

      Sie sind das Herzstück aller Projekte. Es ist schön über Projekte zu reden, aber es ist besser, sie auch zu realisieren. Purer Aktivismus ohne Plan hilft allerdings auch nicht weiter. Jede Maßnahme muss also sorgfältig geplant, gut abgestimmt mit allen Beteiligten, den Zielen entsprechend kompetent ausgeführt und nachhaltig gesichert sein. Bei Bedarf optimiert, dokumentiert und Interessierten verfügbar gemacht, können sie eine Vorbildfunktion erfüllen, die vielen nützt. mehr zu Maßnahmen

      • Erfassen und erhalten – Artenvielfalt
        • Übersicht
        • Kartierungen durchführen
        • Pflege- und Maßnahmenpläne erstellen
        • Maßnahmen umsetzen
      • Entdecken und bewahren – Agrobiodiversität
        • Übersicht
        • Extensivierungsberatung für Landwirte
        • Extensiver Ackerbau
        • Extensives Grünland/Beweidung
        • Alte Landsorten/Alte Landrassen
        • Traditionelle, regionaltypische Nutzung
        • Strukturen in der Flur
        • Biodiversitätsprodukte vermarkten
      • Kennen und Verstehen – Aktives Naturerleben und Umweltbildung
        • Übersicht
        • Natur erlebbar machen
        • Zielgruppen/geeignete Aktionen
        • Personal bereitstellen
        • Umweltbildungsmaßnahmen
      • Zeigen und bewegen – Öffentlichkeitsarbeit
        • Übersicht
        • Information/Medienarbeit
        • Aktivierung
        • Öffentlichkeitsarbeit
        • Idee und Kreation
      • Beobachten und optimieren – Monitoring
        • Übersicht
        • Dokumentation, Analyse und Bewertung
        • Optimierung
        • Kommunikation
      • Steuern und aktivieren – Projektmanagement
        • Übersicht
        • Projektmanagement (PM) einsetzen
        • Unterstützergemeinschaft gründen
        • Qualifizierungen
        • Interkommunaler Austausch
    • Ausblick
    • Aktuelles
  • Marktplatz
    • Projekt

      Projekt Das Modellprojekt „Marktplatz der biologischen Vielfalt – Bayerische Kommunen setzen auf Biodiversität“ erschafft solche Orte zum Wohle der Arten- und Lebensraumvielfalt. mehr zu Projekt

      • Marktplatz der biologischen Vielfalt
      • Ziele und Nutzen
      • Organisation
      • Zeitplanung
      • Presse
    • Projekt-Gemeinden

      Projekt-Gemeinden 10 Gemeinden zum Schutz der biologischen Vielfalt auf dem Marktplatz der biologischen Vielfalt. mehr zu Projekt-Gemeinden

      • Übersicht
      • Gemeinde Brennberg
      • Stadt Ebern
      • Gemeinde Kettershausen
      • Stadt Lohr a. Main
      • Markt Nordhalben
      • Gemeinde Rohr
      • Stadt Rottenburg a. d. Laaber
      • Gemeinde Stephanskirchen
      • Markt Tännesberg
      • Markt Titting
      • Gemeinde Ursensollen
    • Beispiele

      Beispiele gibt es schon viele Zur Strukturierung sind die einzelnen Beispiele Themenfeldern zugeordnet. Durchstöbern lohnt sich! mehr zu Beispiele

      • Agrobiodiversität/ Genetische Vielfalt
      • Aktives Naturerlebnis/ Umweltbildung
      • Informations-/ Öffentlichkeitsarbeit
      • Arten-Lebensraumvielfalt/ Nutzung
      • Evaluierung/ Monitoring
      • Projektmanagement
      • Sortiert nach Standorten
        • Gemeinde Brennberg
        • Stadt Ebern
        • Gemeinde Tännesberg
Kommunale BiodiversitätLeitfaden BiodiversitätNutzenLeichterer Zugang zu FördermittelnBayerische Landschaftspflege- und Naturparkrichtlinie (LNPR)

Bayerische Landschaftspflege- und Naturparkrichtlinie (LNPR)

Bayerische Landschaftspflege- und Naturparkrichtlinie (LNPR)
  • Leichterer Zugang zu Fördermitteln
    • Übersicht
    • Bayerische Landschaftspflege- und Naturparkrichtlinie (LNPR)
    • Bayerischer Naturschutzfonds
    • Bundesprogramm Biologische Vielfalt
    • Waldbauliches Förderprogramm WALDFÖPR 2007
    • Vertragsnaturschutzprogramm (VNP)
    • Kulturlandschaftsprogramm (KULAP)
    • Richtlinie wasserwirtschafte Vorhaben (RZWas), Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)
    • Flur- und Dorferneuerung im Rahmen der ländlichen Entwicklung (Bay.StMELF)

Aktuelles

Abschluss der 1. Workshop-Phase

Am 26.07.2019 ging die erste Workshop-Phase in Ebern zu Ende, die am 10.05.2019 in Stephanskirchen begann. In allen Kommunen herrschte bei den Workshop eine sehr produktive Atmosphäre und die sehr guten Zwischenergebnisse bilden ein breites Fundament für die gemeindespezifischen Biodiversitätsstrategien.

1. Exkursion der Projektgemeinden

Vertreter der zehn Projektgemeinden trafen sich am 27.06.2019 zur ersten Projekt-Exkursion in Tännesberg (Lkr. Neustadt a.d. Waldnaab, Oberpfalz). 40 Teilnehmer erhielten zahlreiche praktische Anregungen aus der Biodiversitätsgemeinde Tännesberg.

Ideenbörse

Blühflächen ja, aber richtig!

Blühflächen und Blühstreifen können helfen insektenfreundliche Trittsteine in der Landschaft zu schaffen. Einige Punkte müssen bei der Anlage allerdings unbedingt beachtet werden.

Lebendige Bäche in Bayern

Kleine Bäche und ihre Quellen (III. Ordnung) sind wertvolle Lebensräume. "Lebendige Bäche in Bayern" zeigt wie dieses Potenzial ausgeschöpft und gepflegt werden kann.

Kommunale
Biodiversität
Ihr Einstieg zum Thema
Biodiversität als Standortfaktor
für kleinere und mittlere
Kommunen
Weitere Infos
Markt Tännesberg Projektmanagement
Telefon: 09655 9200-39
Telefax: 09655 9200-45
E-Mail: biodiversitaet@taennesberg.de
Weiterführende Links
www.biologischevielfalt.de

Informationen rund um die nationale Strategie zur biologischen Vielfalt und den Umsetzungs- und Dialogprozess des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit. Außerdem Darstellung der Aktivitäten der Kommunen für die biologische Vielfalt und Beispielprojekte.

www.bayerns-ureinwohner.de

„Natur in Kommunen – Landschaftspflegeverbände zeigen, wie ökologische Aufwertung gelingt“. Neun Best-practice-Beispiele von Kommunen beim Einsatz für die Biodiversität.

www.naturschutz.landbw.de

Vorschlag eines Biodiversitäts-Checks für Gemeinden (Aktionsplan Biologische Vielfalt) des Landes Baden-Württemberg.

www.bmu.de

Bildungsmaterialien des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit unter anderem zum Thema biologische Vielfalt.

Projektträger:
Gefördert von:
Unterstützt von:
Zum Seitenanfang

Wir möchten unsere Webseite fortlaufend optimal gestalten und verbessern. Bitte erlauben Sie uns daher die Verwendung von Cookies (Datenschutzerklärung).


Dialog verlassen und zum Seitenanfang